1949 Nach Beendigung des Krieges wurde auch in Nollingen über einen geregelten Sportverkehr nachgedacht. In erster Linie die Mitglieder des früheren Turnvereins, dessen Nachfolger der SV Nollingen wurde, legten den Grundstein zu diesem Vorhaben. Die Gründungsversammlung fand am 26. März 1949 statt. Im Mai 1949 wurde ein Notsportplatz angelegt. Um eine finanzielle Grundlage zu schaffen, führte man im Gasthaus “ Wiechsmühle“ eine Tanzveranstaltung durch. Etwas turbulent verlief die Anfangsphase des neuen Vereins. Bereits am 24. September 1949 gab es anlässlich einer außerordentlichen Generalversammlung im Gasthaus „Krone“ einen Rücktritt der Vorstandschaft.
Folgendes Ergebnis brachten die Neuwahlen:
1. Vorsitzender | Josef Käfer |
2. Vorsitzender | Traugott Steinegger |
1. Kassierer | Willi Volz |
2. Kassierer | Hermann Roniger |
Schriftführer | Hans Gutmann |
Sportleiter | Hermann Senger |
Jugendleiter | Georg Bachschmidt |
Turnleiter | Otto Merkt |
In einer Mitgliederversammlung am 10. Dezember 1949 trat Josef Käfer von seinem Amt zurück. Zum 1.Vorsitzenden wurde Robert Kammerbauer gewählt. Zum Vereinslokal wurde in dieser Sitzung auch das Gasthaus „Krone“ bestimmt.
1950 In der ersten ordentlichen Generalversammlung am 4. März 1950 wurde die Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Die Einweihung des neuen Sportplatzes zwischen Eisweier und Dürrenbach war der erste größere Anlass des jungen Vereines.
1951 Bei der Generalversammlung am 28.01.1951 wurde Hermann Lützelschwab zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der SVN zählte zu jener Zeit 121 Mitglieder
1953 Im Januar 1953 wurde in der Generalversammlung Richard Bachmann zum 1.Vorsitzenden und Fritz Steinegger jun. zum 2.Vorsitzenden gewählt. Ein Jahr später gab es einen erneuten Wechsel an der Vereinsspitze. Neuer 1.Vorsitzender wurde Ewald Senger. In das 1. Halbjahr 1953 fiel die Gründung einer AH – Mannschaft. Das erste Spiel verloren die Nollinger am 19.04.1953 gegen den FC Rheinfelden 1.- 4.
1955 verzichtete Ewald Senger auf eine Wiederwahl, was zur Amtsübernahme von Alois Grass führte. Dieser war für insgesamt 6 Jahre der 1.Vorsitzende des SVN. Außer dem Fußball-Spielbetrieb gab es in diesen Jahren wenig Vereinsaktivitäten
Die Sechziger
1961 In den Jahren 1960 und 1961 gab es wenig sportliche Erfolge. Negativer Höhepunkt der sportlichen Krise war die Auflösung der 1.Manschaft im Spieljahr 1961 -1962
1963 Anlässlich einer Mitgliederversammlung 1963 wurde unter den 31 anwesenden Mitglieder sogar die Auflösung des Vereins besprochen – letztlich jedoch abgelehnt. Die Gründung einer Tischtennis-Abteilung im Jahre 1963 ging auf eine Initiative von Edwin Streule zurück.
1964 Wesentliche Änderungen ergaben sich in der Vorstandschaft bei der Generalversammlung am 21. 06. 1963. Edwin Streule übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden, Hermann Lützelschwab wurde 2. Vorsitzender, Edgar Geiger Schriftführer, Otto Merkt Kassierer sowie Oswald Steinegger und Fritz Kym Beisitzer. Hans Gutmann war der Initiator für die Neugründung der Fußball- Altherren-Mannschaft im Jahre 1964.
1966 Am 12. Juni 1966 wurde das 1. Nollinger Grümpeltunier ausgetragen.
1968 An der Generalversammlung 1968 wurden Josef Roniger und Otto Merkt zu Ehrenmitglieder ernannt Innerhalb eines Jahres wuchs der Mitgliederstand von 99 auf 138 Mitglieder. 1968 hatte die AH 20 Spiele ausgetragen – davon gewannen sie 14. Torschützenkönig wurde Werner Goldesmann.
1969 Am 6. August 1969 wurde der Sportverein Nollingen beim Amtsgericht Säckingen in das Vereinsregister eingetragen. Im selben Jahr konnte der SVN sein 20- jähriges Bestehen feiern.
Die Siebziger
1970 Im Jahre 1970 konnte nach 10-jähriger Pause unter der besonderen Initiative von Roland Hein wieder eine 1. Fußballmannschaft gegründet werden. Die Betreuung der Jugend übernahm im Juni 1970 der Nollinger Lehrer Jürgen Becker. Als 3.Abteilung wurde am 3. September 1970 die Faustball- Abteilung im SVN aufgenommen. Diese Abteilung stand unter der Leitung von Rudolf Laule. Mit einer Niederlage endete das erste Freundschaftsspiel der neu gegründeten 1.-Fussballmannschaft am 6.07.1970 gegen RW Lörrach .Umkleide- und Duschräume mussten damals im Feuerwehrhaus benutzt werden .
1972 Das bisher größte Sportfest mit einem Zelt für 1500 Personen hat der SVN vom 30. Juni bis zum 2. Juli 1972 durchgeführt. Die 25. Generalversammlung war die erste im neuen Sportheim. Insgesamt 64.Personen waren anwesend. Edwin Streule legte nach 10.-jähriger verdienstvoller Tätigkeit als 1.Vorsitzender sein Amt nieder. Nachfolger wurde Roland Hein.
1974 Vom 16. bis18. August 1974 feierte der SVN sein 25-jähriges Jubiläum. Nach dem Festakt am Freitag und einem Fussballtunier am Samstag das die Mannschaft aus Karsau gewann, spielten die „Dinkelberger Blaskapelle“ zum Tanz. Höhepunkt war das Galakonzert des Musikcorps der 82. US-Army.
1975 Mit dem Bau der Hebelhalle festigte sich im SVN der Gedanke an eine Damengymnastik -Abteilung. Die Gründungsversammlung fand am 5. November 1975 im Sportheim statt .
1979 Am 19. und 20. Mai 1979 fanden in Nollingen drei Jugend-Fußballturniere statt. Diese Turniere fanden auch dank der hervorragenden Organisation von Jugendleiter Schmohl bei allen teilnehmenden Mannschaften einen guten Anklang. Am 7. Juli 1979 fand in der Hebelhalle eine Feier zum 30-jährigen Bestehen des SVN statt.
Die Achziger
1982 Am 24. September 1982 wurde eine Basketball – Abteilung im SVN aufgenommen. Eine Jugend – Mannschaft mit etwa 20 Spielern und 2. Trainern begannen den Spielbetrieb.
1985 Einstimmig wurde in einer Mitgliederversammlung die Aufnahme einer Koronar-Sportgruppe beschlossen. Die Fußballmannschaft verlor das Habfinale im Bezirkspokal gegen Schopfheim knapp. Trotz der Niederlage war der SVN qualifiziert für den südbadischen Vereinspokal.
1986Ein Höhepunkt war am 6. September 1986 eine zweitägige Veranstaltung mit einem großen Benefizspiel der Nollinger AH zugunsten von zwei jungen querschnittsgelähmten Mitbürgern. Gegner der Nollinger war die „Portas-Elf “ – eine Auswahl in der so klangvolle Namen wie Helmut Rahn. Horst Eckel, Adolf Seeger, Karl Armbrust, die Gebrüder Perusic und Horst Szymaniak mitwirkten. Der Ball zu diesem Spiel kam aus der Luft von einem Sportflugzeug abgeworfen. Südbadischer Vereinspokal: Am 25. Juli 1986 Spiel gegen Sportfreunde/DJK Freiburg (Amateurligist) Endstand nach Verlängerung 2:6
1987 Im Jahre 1987 endete die Amtszeit des Vorsitzenden Emil Franz. Er führte den Verein 12 Jahre – dies war die bisher längste Amtsperiode eines Vorstandes.
1988 Nach 15 Jahren Pause gab es am 24. Juni 1988 wieder einmal ein Grümpeltunier. Mit 4. Damen- und 13. Herren-Mannschaften wurde es bei gutem Wetter zu einem schönen Erfolg. Fußball verlieren Halbfinalspiel in Schopfheim 1:0 (Bezirkspokal)
1989 Am 27.Juli 1989 wieder gegen Sportfreunde/DJK Freiburg im Südbadischen Vereinspokal. Endstand 1:1, nach Verlängerung 1:8, vor 300 Zuschauer.
Die Neunziger:
1993 stieg die Mitgliederzahl des SVN erstmals über 700.
1997 Anlässlich einer Generalversammlung am 20.06.97 übernahm Günther Bachmann das Amt des 1.Vorsitzenden. Vorgänger Lothar Nutto zeigte sich jedoch keineswegs Amtsmüde – er wurde zum neuen 3.Vorsitzenden gewählt.
1998 Das Pumukel-Turnen ist seit 1998 die fünfte und jüngste Abteilung im SVN.
1999 50 Jahre Sportverein Nollingen. Der Sportverein Nollingen feierte 1999 sein 50-jähriges Bestehen der Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Sportverein SVN zeigt die Aufwärtsentwicklung des Vereins, der heute 800 Mitglieder hat und im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich Akzente setzt.
Neuzeit:
2005 Jugendabteilung richtet 4-Nationen Turnier des DFB im Europastadion vor 2.000 Zuschauern aus (ausv.)
2006 Unsere Erste Mannschaft steigt in die Kreisliga A unsere Zweite Mannschaft in die Kreisliga B auf. Bei der diesjährigen Generalversammlung geben die drei jungen Vorstände (Andreas Franz, Benjamin Kraml, Torsten Börner) ihren Rücktritt bekannt. Eine ungewisse Zukunft steht für die Verein an, weil bisher noch keine Nachfolger gefunden werden konnten und auch etliche Ämter nicht neu besetzt wurden.
2007 Nach nur einem Jahr steigen beide Aktiv Mannschaften wieder ab! Die 1. Mannschaft konnte sich in der Kreisliga A, die Zweite Mannschaften nicht in der Kreisliga B halten. Ebenfalls ist der bittere Abstieg unserer B-Junioren, die den Gang in die Kreisstaffel antreten mussten.
2009 Die 1. Mannschaft scheitert knapp am direkten Aufstieg zur Kreisliga A. Das letzte Saisonspiel beim SV Karsau 0:2 vor einer Rekordkulisse von 750 Zuschauern, musste unser Team in die Relegation. Dort scheiterte die Truppe an der SF Schliengen (2:4) und am FV Brombach II (0:2). Die 2. Mannschaft spielte eine tolle Saison wurde zum Abschluss 3ter. Der SVN richtet im Juni eine Sportwoche aus. Der Rheinfelder Stadtpokal fand einklang. Es beteiligten sich 5 Rheinfelder Mannschaften. Der SC 03 Rheinfelden siegte im Finale mit 1:0 gegen DITIP Rheinfelden. An einem Samstag um Juni richtet der SVN „Victoria&Schalke on Tour“ aus. Der Fußballfunpark mit Schalke Prominenz war ein Großereignis in Rheinfelden. Leider nur mit verhaltenem Besuch.
2011 Aufstieg unserer Fußballer in die Kreisliga A als Meister der Kreisliga B.
2012 Die Fußballer des SV Nollingen scheitern im Viertelfinale des Sparkassen Bezirkspokal (Ostermontag) gegen den SV Niederhof mit 1:6. Die 1. Mannschaft steigt nach einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag als Meister in die Bezirksliga Hochrhein auf.
2013 Alisa und Laura Vetterlein, die beide ihre sportliches Entwicklung beim SV Nollingen genoßen haben, sind mit dem VfL Wolfsburg Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger und Champions League Sieger geworden. Nach nur einem Jahr kehrt der SV Nollingen als Absteiger in die Kreisliga A zurück. Der Bezirksligist konnte leider nicht genügend Punkte sammeln. Am Saisonende fehlten mageren 5 Punkte für den Klassenerhalt. Unsere 2. Mannschaft spielte ein unglaubliches Fußballjahr. Das beste Fußballjahr einer 2. Mannschaft. Platz 3 in der Kreisliga B. Bei den Junioren verpassten die D- und B-Junioren knapp den Aufstieg in die höhere Spielklasse.
Bei der Generalversammlung im November 2013 konnten die angehenden Neuwahlen nur teilweise durchgeführt werden. 1. Vorstand Franz legte sein Amt nieder. Der Nachfolger konnte noch nicht ermittelt werden. Auch die anderen Vorstandsmitglieder verzichteten auf die Übernahme des kommissarisch geführten Amts des 1. Vorstands. Die bisherige Vorstandschaft wird bis zur nächsten Außerordentliche Mitgliederversammlung die Geschäfte weiter führen. Es ist wohl die schwierigste Zeit die der Verein derzeit durchlebt.